
Dieses Buch von Julie Henderson beschreibt die erstaunlichen Effekte des Summens auf unseren Körper.
Es zeigt uns, wie wir – auch ohne aufwendige Auseinandersetzung mit unserer Lebens-geschichte – die durch Erfahrung geprägten Strukturen des Körpers und des Geistes verändern können. Dies geschieht durch die fühlbare Pulsation des Klanges. Es ist die intimste Berührung unserer Neurochemie, unseres Immun- und Endokrinsystems; die Sprache, die unser Körper am besten versteht. Genau diese Berührung kann die Erfahrung des Lebendigseins vermitteln, aber auch die Tür zu den ungeahnten Möglichkeiten erweiterter Wahrnehmung öffnen.
Neben der fundierten Erklärung der Wirkungsweise des Summens erfreut Julie Henderson auch in diesem Buch die Leser mit einfachen und spielerischen Übungen. Eine Lektüre, die sich lohnt!

Die erweiterte Neuauflage des 1990 in Deutschland erstmals erschienen Buches,
„Die Erweckung des Inneren Geliebten“ von Julie Henderson hat nichts von seiner Aktualität verloren.
In dem im freundlichen Gesprächston geschriebenen Text sind 78 leicht nachvollziehbare Übungen eingefügt. Diese zeigen uns in einer Art Lernprogramm, wie wir unser Leben als eine potentiell genussvolle „Liebesgeschichte“ erfahren können.
Das vielschichtige Buch benutzt das Thema Sexualität als „Lockvogel“, um die Aufmerksamkeit auf tiefe Wahrnehmungsebenen des Lebens zu richten.
Sowohl Struktur und Eigenschaften des Energiekörpers als Charakter und Verhalten formende energetische Gewohnheiten werden beschrieben.
Die Anleitung zur unmittelbaren Wahrnehmung und willentlichen Verteilung unserer Energie versprechen mehr Freiheit und Seinsgenuss sowohl im täglichen Leben als auch in der Sexualität. Für die an Energiepsychologie interessierten LeserInnen wird dieses Buch ein Leckerbissen sein.

Diese Broschüre enthält grundlegende Aufklärung über die Folgen von schwerer Traumatisierung sowie praktische Anleitung zur ersten Stabilisierung in Form von kleinen neurophysiologisch wirksamen Körperübungen. Sie hat sich bewährt in der Ausbildung von muttersprachlichen Trauma-Ersthelfern für Geflüchtete, und kann auch zur Ausbildung für medizinischen Laien, für Ehrenamtliche oder Einsatzkräfte herangezogen werden.
Sie wurde bereits in viele Sprachen übersetzt.
Dieses Wissen kann Berührungsängste mit traumatisierten Menschen mildern und Hoffnung auf Heilung verbreiten. Folgende Themen werden in der Broschüre behandelt:
Einführung – Ressourcen
Begriffsdefinitionen
Unmittelbare Auswirkungen einer traumatischen Erfahrung
Grundlegende Regeln für Traumaersthelfer/Innen
Warnzeichen für Suizidalität
Symptome der Traumafolgestörung
Burn-Out-Prophylaxe für Ersthelfer/Innen
Trauer
Einfache körperliche Übungen zur Stärkung der Körperwahrnehmung und Stabilisierung.
Die Autorin Dr. med. Ulrike Wichtmann/Lechmühlen ist Notärztin und Fachärztin für Psychosomatische Medizin.
Sie hat den Inhalt dieser Broschüre entwickelt und das Projekt hat in Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern und dem Bayerischen Roten Kreuz den bayerischen Integrationspreis 2018 erhalten.
Frau Dr. Wichtmann ist auch Schülerin von Dr. Julie Henderson – Napa Kalifornien
Im Jahr 2015 waren offiziell mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Im Jahr 2019 registrierte die UN-Flüchtlingskommission bereits 79,5 Millionen Geflüchtete weltweit.
Sehr viele von Ihnen müssen als komplex traumatisiert angesehen werden: Durch Hunger, Kriegswirren, schwere persönliche Verluste, Folter, Vergewaltigung und andere Strapazen der Migration.
In den westlichen Ländern ist Erste-Hilfe-Leistung nach Katastrophen bereits eine Institution, um chronifizierten posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen.
Die folgende kleine Broschüre soll Standards der Trauma-Erst-Hilfe auf wissenschaftlicher Grundlage vermitteln, aus der sich adäquate Bedingungen für Aufnahme und Unterbringung von traumatisierten Geflüchteten ableiten lassen. Sie kann zur Ausbildung von Trauma-Ersthelfer/innen z.B. in Flüchtlingslagern dienen, und versteht sich als ein Beitrag zur Fluchtursachenbekämpfung.
Wir hoffen, dass Aufklärung über die Wirkung von Traumatisierung zusammen mit adäquaten Erstmaßnahmen dazu beitragen können, dass der traumatische Schock so vieler Menschen sich schneller löst und nicht in Verzweiflung oder Destruktivität mündet. Und dass gerade auch bei den Betroffenen selbst langfristig Ressourcen freigesetzt werden, die humanitäre Katastrophen dieses Ausmaßes verhindern helfen. Mögen wir alle nicht aufhören, an Menschlichkeit und Heilung zu glauben.
Die Broschüre ist zweisprachig (deutsch/englisch)
Sie erscheint im Oktober 2018 im AJZ-Verlag – Bielefeld.